Dank Ihnen wächst der Seesteg weiter

Seesteg Sassnitz

Die erste Hürde ist vollbracht. Alle Bohlen der ersten Sanierung sind vergeben und montiert. Am 09.08. konnte dieser Bauabschnitt nun an die Sassnitzer und die Paten der Sanierung übergeben werden. Er ist wieder für alle begehbar.

Wie geht es weiter?

Der nächste Bauabschnitt wird nun mit den Ingenieurbüros abgestimmt. Die Segmente 3 – 5 bedürfen einer zusätzlichen Instandsetzung auch in der Holzunterkonstruktion und der Betonsegmente. Hier gibt es erste Ideen zur statischen Ertüchtigung. Derzeit werden die Kosten und notwendigen Maßnahmen ermittelt. Anschließend können wir diesen Baubereich beplanen und weiter eine segmentweise Renovierung durchführen.


Dank Ihnen wächst der Seesteg weiter

Aber der Seesteg soll noch weiterwachsen. Wir möchten Ihre Power nutzen und sammeln weiter finanzielle Hilfen, denn jeder Betrag zählt und so können wir unser Gemeinschaftsprojekt voranbringen. Auch das direkte Umfeld des Steges soll attraktiver gestaltet werden. So sind etwa zusätzliche Sitzmöglichkeiten im Zugangsbereich oder auch weitere Fernrohre zum Blick auf die Ostsee geplant.




Bautagebuch

Nach ersten Planungen und der Freigabe zur Umsetzung der Sanierung der ersten zwei Segmente durch das Ingeneurbüro, starten wir mit dem Aufruf zur Unterstützung. Am 13.05. geht die Webseite online.

Die Holz-Unterkonstruktion wird vorbereitet und montiert. Baufreiheit auf dem Steg wird geschaffen, alte Holzreste demontiert. Wir sortieren die eingegangenen Namen und Schriftzüge zunächst digital, diese Administration nimmt viel Zeit in Anspruch.

Die erste Hürde wurde vollbracht, denn in nur sieben Tagen wurden 234 Patenschaften für die Bohlen auf dem Seesteg übernommen. Damit sind alle zu verlegenden Holzabschnitte für die ersten beiden Segmente finanziert. Aber das demontierte Holz kann man nun ebenso in einzelnen Teilstücken erwerben.

Die Firma P-St System und Ausbau GmbH beginnt mit den Gravurarbeiten. Jede Bohle wird präzise mit einer Buchstabenschablone versehen und anschließend in Handarbeit eingefräst.

Die ersten Abschnitte werden auf die Träger montiert. Bohle für Bohle wird nun erweitert.

Anfang der Woche waren 50 Bohlen verlegt. Aktuell wurde nun auch die notwendige Stromversorgung vorbereitet. Die Firma Kabel TV Binz GmbH bereitete den Elektro-Verteiler entsprechend vor und verlegte die Zuleitungen für die künftige Beleuchtung.

Die Sassnitzer Firma Metallbau Jürgen Panter beginnt mit den Zuarbeiten für verschiedene Geländerteile vor. Weiterhin gehen die Holzarbeiten voran. Geplant sind zum Ende dieser Woche die Montage von ca. 50 weiteren gefrästen Bohlen.

Nun sind fast alle neuen Bohlen verlegt und in der nächsten Woche werden diese Arbeiten abgeschlossen sein. Dann wird ebenso das Geländer bis zum ersten Bauabschnitt fertiggestellt sein und ein sicherer Zugang auf dem Steg ist hergestellt. Nun folgen die Verlegearbeiten am Anschlussstück zum Seesteg. Die alten verrotteten Holzmaterialien wurden vollständig entfernt. Hier soll nun ein stabiler Anschluss mit Beton- und Pflastersteinen hergestellt werden. Die Sassnitzer Firma Rügen-Recycling & Tiefbau GmbH wird diese Arbeiten in den nächsten Tagen ausführen.

Der erste Bauabschnitt auf dem Steg ist nun abgeschlossen. Die Holzarbeiten und die Geländerkonstruktion sind fertig gestellt. Werner Wiedorn vom Tourist-Service Sassnitz hat für den Brückenabschnitt nun auch eine Lichtleiste installiert. Hier legte selbst Bürgermeister Leon Kräusche mit Hand an.

Heute beginnen die Verlegearbeiten für den Anschluss an den Seesteg. Die Firma Rügen-Recycling & Tiefbau GmbH wird diese Tage den Bereich mit entsprechendem Unterbau versehen und die Pflasterarbeiten durchführen.

Pünktlich zum Aufgang des Vollmondes konnten wir den Seesteg eröffnen und feierlich zum Begehen freigeben. Ein bewegender Moment für uns alle, zusammen haben wir dieses erste Teilstück geschaffen. In nur 7 Tagen wurden 234 Bohlenpatenschaften von den Sponsoren übernommen. Ein wichtiger Meilenstein war damit gelegt, denn nun konnte mit den vielen Unterstützern für die Bohlen, mit der Stadtverwaltung Sassnitz und den regionalen Firmen die Sanierung im April 2025 vorgenommen werden.

Der nächste Bauabschnitt muss nun mit den Ingenieurbüros abgestimmt werden. Im zweiten Bereich sind aufwändige Betonsanierungen notwendig. Hier werden derzeit die Kosten und notwendigen Sanierungsmaßnahmen ermittelt. Anschließend können wir diesen Baubereich beplanen und weiter eine segmentweise Renovierung durchführen.

Projekte wie der Seesteg beweisen, dass wie wir in Sassnitz zusammen alles meistern können.
Ein Dankeschön an alle!!!

Ausblick an der Promenade:

1993 wurde der Sassnitzer Seesteg als Förderprojekt im Rahmen des allgemeines Seebrückenbaus neu errichtet. Auch wenn das Anlegen von Schiffen nie möglich war, so wurde es doch ein beliebter Aussichtspunkt und bekanntes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste der Hafenstadt.

Seit 2016 darf man die 105 Meter lange Seebrücke allerdings nicht mehr betreten. Am Bauwerk wurden gravierende Schäden an Holzkonstruktion und Unterbau festgestellt, die Sicherheit konnte nicht mehr gewährleistet werden. Eine Sanierung war finanziell nicht möglich, so musste die Verwaltung den Steg für jeglichen Zugang sperren. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Sanierungsvarianten und Förderprojekte betrachtet, leider ohne Erfolg. Der Steg verfiel Zusehens weiter.

Über die Jahre wurde eines klar, …

die Sassnitzer wollen ihren Seesteg zurück.

Einheimische Unternehmer haben nun seit 2024 gemeinsam mit der Verwaltung über Möglichkeiten der Wiedererrichtung gesprochen. Aktuell gültige Gutachten zeigen, dass der Steg in einigen Teilen mit geringem Aufwand saniert werden kann. Betrachtet man das Bauwerk in sechs Teilabschnitten und einer Plattform, so wären die ersten zwei Segmente, von Land aus gesehenen, mit entsprechend neuer Unterkonstruktion und geeignetem Holz beplankt, für Fußgänger wieder zu nutzen. Doch die Kommune kann das Geld dafür derzeit nicht aufbringen.

Nun hat der Gewerbeverein Sassnitz e.V. in seiner letzten Jahreshauptversammlung beschlossen, eine Sanierung voranzutreiben und das Projekt aktiv zu beginnen und zu begleiten. Mitglieder und deren Firmen unterstützen mit Materialbeschaffung und Manpower. Zusätzlich wird finanzielle Hilfe eingeworben. Als Gemeinschaftsprojekt Sassnitzer Einheimischer, örtlicher Unternehmen und der Verwaltung, können wir uns so ein erstes Stück des Steges zurückerobern.

Das Ausflugsziel neu erschaffen

Nachdem im Februar 2025 die Begutachtung für zwei Abschnitte positiv festgestellt worden ist, plante das Sassnitzer Handwerksunternehmen P-St System Ausbau den Austausch des beschädigten Holzbelages und des Geländers. Ein für den Brückenbau geeignetes Hartholz wird jetzt eingesetzt.

Nun wird die Idee nicht auf die lange Bank geschoben und bis zum Sommer soll der erste Abschnitt erneuert sein. Die Umsetzung des Projektes ist bereits gestartet. Die Firma P-St System Ausbau hat die ersten Arbeiten in Vorleistung erbracht. Marode Planken und altes Material wurden in kürzester Zeit geborgen, neues Holz bestellt und die Reparaturarbeiten laufen. Um die Arbeiten abschließen zu können benötigen wir weitere finanzielle Mittel. Mit Ihrer Hilfe und ihrem finanziellen Beitrag können wir gemeinsam den Steg neugestalten.

Das Material

Als neuer Baustoff wird für die Holzkonstruktion Bongossi, auch genannt Azobe oder Eisenholz, verwendet. Dies ist ein Bauholz mit sehr guter Witterungsbeständigkeit, es ist resistent gegen Pilz- und Schimmelbefall, gerade auch gegen Schädlinge aus dem Meerwasser. Bongossi ist ein homogenes, schweres Material mit hoher Festigkeitsdichte und wird gern auch als Ersatz zu Metall oder Beton gesehen. Das Holz ist säurefest und hat eine hohe Wasserfestigkeit. Mit einer Dauerhaftigkeitsklasse 1-2 nach DIN-EN 350-2 ist es je nach Einsatzort verbaut bis zu 70 Jahre haltbar.

FAQ – Fragen zum Projekt

Das neu verwendete Holz ist Bongossi. Es ist ein sehr resistentes Material, welches besonders bei Kontakt mit Meerwasser geeignet ist. Es hat nach DIN-Norm eine sehr hohe Lebensdauer.

Nach aktueller Begutachtung (Stand Februar 2025) können besagte zwei Segmente neu mit einer Holzunterkonstruktion versehen und anschließend beplankt werden. Die Betonsockel und Querstreben aus Stahlbeton sind hier weiterhin nutzbar.

234 Patenschaften für die Holzbohlen sind bereits übernommen. Aber jede weitere Unterstützung ist wichtig, auch weiterhin kann man mit einem Sponsoring in unterschiedlicher Höhe am Projekt mitwirken.

Gerne können Sie auch persönlich Ihr Sponsoring abstimmen. Schauen Sie dazu in der Filiale Augenblickoptik in Sassnitz zu den Öffnungszeiten vorbei. (Rügengalerie, Hauptstraße 68c, Sassnitz)

Mit dem „Kauf einer Bohle“ übernehmen Sie symbolisch ein Stück des Steges. Die weitere Verantwortung in der Pflege und Wartung sowie der Besitz des Bauwerkes liegt weiterhin bei der Stadt Sassnitz.

Geht es nach dem Haushalt der Kommune, sind die meisten städtischen Projekte derzeit nicht zu finanzieren. Die Mitglieder des Gewerbeverein Sassnitz e.V. können durch die Unterstützung örtlicher Handwerksbetriebe und das Einwerben von Sponsoringgeldern eine Sanierung des Seesteges anschieben. Als Initiative des Vereines setzen wir zusammen mit der Verwaltung die ersten wichtigen Schritte um. Wir wollen, dass in unserer Stadt etwas passiert.

Der erste Abschnitt ist fertig gestellt. Hier sind bereits alle Bohlen verkauft. Derzeit werden die weiteren Maßnahmen ermittelt. Momentan können wir noch keinen Termin für den nächsten Reparaturstart geben. Sobald der Bauzeiten- und Kostenplan steht, geben wir die Bohlenpatenschaften der nächsten Segmente frei. Wir informieren Sie rechtzeitig. Sie können sich mit ihrem Kontakt über den Button „Interesse Bohlenpatenschaft“ für den Newsletter zum Start des nächsten Baubereiches anmelden.

Kontakt

Sie interessieren sich für das Projekt? Dann kontaktieren Sie uns noch heute.

Interesse Bohlenpatenschaft


Adresse


Gewerbeverein Sassnitz e.V
Bachstraße 59, 18546 Sassnitz
info@seesteg-sassnitz.de

Kontoverbindung


Unterstützung über Gewerbeverein Sassnitz e.V.
IBAN: DE10 1505 0500 0832 1010 10
BIC: NOLADE21GRW
Betreff: Sponsoring Seesteg Sassnitz

Projekte wie der Seesteg beweisen, dass wie wir in Sassnitz zusammen alles meistern können.